Ein Skulpturkopf mit üppigen grünen Pflanzen, kunstvoll platziert auf dem Fensterrand, vereint Ästhetik und Natur.

Nachhaltigkeit

Ein gut sortiertes Brennholzlager im Garten, bereit für gemütliche Abende am Feuer.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Hotel Mutterhaus Düsseldorf

Es ist unser Ziel nachhaltig zu handeln und uns dabei stetig zu verbessern.

NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE

Wir nehmen unsere unternehmerische Verantwortung- gemäß der 3 Säulen der Nachhaltigkeit – für eine ökologisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung wahr. Wir leisten unseren Beitrag zum Pariser Klimaschutzabkommen und beachten menschliche Sorgfaltspflicht entlang der Wertschöpfungskette.

Durch die GreenSign-Zertifizierung im Dezember 2024 wird die nachhaltige Hotelführung belegt und damit die Erfüllung der wichtigsten Kriterien im Einklang von ökologischem Anspruch, sozialem Engagement und wirtschaftlichem Erfolg. Die Grundlage für das Zertifizierungsprogramm bilden sieben Kernbereiche für nachhaltiges Wirtschaften, die folgendes umfassen: Management und Kommunikation, Umwelt (Energie, Wasser und Abfall), Einkauf, Regionalität, Qualitätsmanagement und nachhaltige Entwicklung, soziale Verantwortung, wirtschaftliche Verantwortung. Die Abstufung erfolgt in Form eines Konformitätsgrad von 50% bis 100%.

Innerhalb der Säulen der Nachhaltigkeit legen Handlungsfelder die entsprechenden Maßnahmen fest, die von verantwortlichen Teams umgesetzt werden. Wir sind dabei zahlreiche Abläufe zu verändern und sind ambitioniert, uns immer weiter zu entwickeln.

Maßnahmen/Was tun wir genau:
Wir orientierten uns an den Sustainable Development Goals (SDGs).

Eine deutschsprachige Grafik der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. Jedes Ziel ist durch ein eigenes Symbol und eine Farbe repräsentiert, darunter 'Keine Armut', 'Kein Hunger', 'Gesundheit und Wohlergehen', 'Hochwertige Bildung', 'Geschlechtergleichheit', 'Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen' und weitere.

ÖKOLOGISCH NACHHALTIG

SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Der Wasserverbrauch wird mtl. gemessen. Eine Reduzierung des Verbrauchs erfolgt durch die Spartasten bei Toiletten, den Einsatz von Durchflussbegrenzern in Duschen und Waschbecken ab Frühjahr 2025, die Reinigung mit neuen Wasserdampfmaschinen. Die Zimmerreinigung und Handtuchwechsel erfolgen bei mehrtägigen Aufenthalten nur auf Gastwunsch. Durch den Neukauf von Restauranttischen erfolgt die Reduzierung des Tischwäscheaufkommens.

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie

Alle Zimmer verfügen über Energie-Sparfunktionen (Stromunterbrechungsschalter). Wir verzichten auf eine Klimaanlage und Minibars (jeder Gast hat die Möglichkeit Getränke über die Rezeption/in der Lobby zu bekommen). Das Hotel verfügt über Bewegungsmelder in Innen- und Außenbereichen (Erdgeschoss ausgenommen). Weitere Ressourceneffizienz durch:
Einbau digitaler Heizungsthermostate kompatibel mit dem Hotel Property Management System in 2025/2026, Sukzessive Umstellung auf LED Lampen in 2025/2026, Installation von E-Ladesäule für unsere Gäste im Frühjahr 2025, Anschaffung von Fensterfolien in einigen Bereichen.

SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion

In den Hotelzimmern bieten wir Pflege-Produkte der Eco Green Serie von ADA an. Toilettenartikel werden in Spendern angeboten. Der Anteil regionaler, saisonaler sowie Bio-Produkte wird sukzessive erhöht. Die Umstellung unseres Angebotes auf eine pflanzenbasierte Ernährung treiben wir 2025 weiter voran. Im Angebot sind bereits zahlreiche Bio-, Fairtrade, vegetarische, vegane Produkte, wie z.B. Bio Milch/Joghurt/Gouda/Putenbrust/Marmelade/Eier/ Brotmischung/Mehl/Apfelsaft, Soja-/Hafer-/Mandelmilch, veganer Aufstrich, Fairtrade Kaffee, Tee, Honig, Schokolade. Der Verkauf der Marmelade der Kaiserswerther Schwesternschaft ist in Planung.
Darüber hinaus bieten wir selbstgebackenes Brot an. Wir verwenden umweltfreundliche Reinigungsmittel (Ecolabel) wo möglich.

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

Wir nutzen nachhaltiges Papier (FSC® zertifiziert, EU Ecolabel) und reduzieren den Papierverbrauch durch digitale Kommunikation wo möglich (digitaler CheckIn/Out, Gästemappe, Korrespondenz). Wir setzen verstärkt auf Online-Marketing-Maßnahmen.
Ein Bienenhotel befindet sich hinter dem Hotel, der Kauf von Bienenstöcken inkl. eigenem Honig sind geplant für 2025. Es erfolgt eine Mülltrennung und Entsorgung in allen Bereichen (Glas, Papier, Kunststoff, Bio/Fette); hierfür wurden entsprechende Mülleimer für die Hotelzimmer und Tagungsräume angeschafft. Wir nutzen nachfüllbare Putzmittelflaschen. Wir verzichten auf Einwegplastik. Eine Sensibilisierung der Mitarbeitenden erfolgt in Team-Meetings sowie ab 2025 auch in Schulungen.

SDG 11 – nachhaltige Städte und Gemeinden

Das Hotel beteiligt sich an der Aktion RhineClean des Gesprächskreises Kaiserswerth. Wir arbeiten mit einem örtlichen Fahrradverleih zusammen und sind darüber hinaus als bett+bike Hotel fahrradfreundlich, mit Fahrradgarage. Wir empfehlen unseren Gästen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, z.B. mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn. Mitarbeitende erhalten über das Unternehmen einen Rabatt auf das Deutschland-Ticket, Angebote für ein JobRad, Vergünstigungen für E-Scooter/E-Bikes.

SDG 15 – Leben an Land

Das Hotel ist eingebettet in eine Parkanalage. Eine Blühwiese am Hotel ist in Planung für das Frühjahr 2025.Bei der Gestaltung der Grünflächen um das Hotel herum und im Haus verwenden wir einheimische Arten.

SOZIAL NACHHALTIG

SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Das Hotel setzt die erforderlichen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz um. Es gibt die Möglichkeit eines Gesundheitschecks über den Betriebsarzt der KWD, Impf-Möglichkeit (Grippe), Vorsorge- Möglichkeiten (Darmkrebs), Sehtest. Die KWD bietet den Mitarbeitenden Kurse zu den Themen Bewegung, Stress, Ernährung an; intern Yoga, Gesund am Arbeitsplatz ab 2025

SDG 4 – hochwertige Bildung

Durch die von der KWD in 11/2024 eingeführte interaktive Kommunikationsplattform „theo“ erreichen wir ab 2025 die Mitarbeitenden zu verschiedenen Themen so z.B. das Bereitstellen von Schulungsunterlagen. Mitarbeitende werden ermutigt Ideen und Vorschläge einzubringen, sei es in Team-Meetings, Jour-Fix-Treffen, Vorschlagsbox. Es gibt ein internes Schulungsprogramm zu den Themen Hygiene, Erste-Hilfe, Datenschutz, ab 2025 zu Nachhaltigkeitsthemen. Wir bilden junge Menschen aus. Wir bemühen uns, neben den langjährigen Mitarbeitenden auch junge Talente zu fördern und zu halten.

SDG 5 – Geschlechtergleichheit

Das Geschlecht spielt weder bei der Einstellung noch bei der Beförderung oder Weiterbildung von Mitarbeitenden eine Rolle. Die Mehrheit der Führungskräfte ist weiblich.

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Die Mitarbeitenden werden nach dem DEHOGA-Tarif entlohnt. Beim Einsatz von Fremdfirmen wird auf die Einhaltung sozialer Mindeststandards im Rahmen von Dienstleistungsverträgen geachtet. Ebenso wird ein harmonisches Miteinander der Kulturen, Geschlechter, Glaubensrichtungen, Einschränkungen und sexueller Orientierungen gelebt. 2024 wurde erstmals eine Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit durchgeführt; es erfolgte eine Feedback-Auswertung und es wurden erste Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit abgeleitet. Wirtschaftliches Handeln, Effizienz und Kostenoptimierung stehen stets im Fokus.

SDG 10 – weniger Ungleichheiten

Unsere Belegschaft ist äußerst divers: Bei uns arbeiten Mitarbeitende aus vielen Nationen, aller Religionen, mit Handicap, diverser sexueller Orientierungen und jeden Alters. Die Leitungskräfte und die Diskriminierungs- und Gleichstellungsbeauftragte bzw. der Inklusionsbeauftragte sind stets ansprechbar. Wir beschäftigen Mitarbeitende der WfaA.

ÖKONOMISCH NACHHALTIG

SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Wir prüfen das Verbesserungspotential durch Kundenrückmeldung z.B. bei Hausführungen, Zufriedenheitsbefragungen, Erfassen der Kundenzufriedenheit durch Bewertungstools. Wir sind aufgeschlossen für den Einsatz neuer Technologien, bei der Umsetzung sind wir aufgrund der Personalstruktur herausgefordert.

SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Das Hotel nimmt aktiv als Aussteller am Jahresfest der Kaiserswerther Diakonie teil.
Durch die Aktion Weihnachtswunschbaum für Gäste und Mitarbeitende konnte das Hospiz der Kaiserswerther Diakonie mit Spenden unterstützt werden. Wir sind Teil nachfolgender Netzwerke Düsseldorf Convention Partner, Düsseldorf Future of Tourism, Düsseldorf TravelInDUStryForum, Gesprächskreis Kaiserswerth. Das Hotel ist Mitglied der DEHOGA, HSMA. Wir führen Info-Veranstaltung mit Betriebsführungen durch und das Hotel ist Bestandteil der Führungen der Kaiserswerther Kulturstiftung.Wir unterstützen Düsseldorfer Künstler durch die Möglichkeit von Ausstellungen ihrer Werke im Hotel.